Nordlichter #5 ❥

Wie verspochen gibt es auch Nordlichter.

Ich habe ja nicht ganz daran geglaubt wirklich welche zu sehen, denn das Wetter zeigte sich die ganzen Tage eher Bewölkt. Doch dann am ersten Tag in Tromsø, gleich Glück gehabt. Gerade wollte ich den Hafen und die Boote bei Nacht fotografieren…, aber was war das Grüne da im Bild. Yeah. Nordlichter

Am zweiten Tag auf den Storestein, war die Vorhersage noch besser und tatsächlich. Bei -5 Grad zeigten sich die Nordlichter. Freude! Doch dann verließ mich meine Kamera…Einfach kein Fokus mehr, dass einzige was funktionierte war im Automatikmodus zu fotografieren, ich war am Verzweifeln. Das Stativ aufgebaut, Fernauslöser angesteckt im Zwiebellook angezogen und dann funktionierte mein Fokus nicht. Leider hatte ich das Problem bei dieser Kamera schon einmal. Nach gefühlten 10 Stunden rumprobieren, an und ausschalten, Objektiv abmachen und wieder befestigen, dann ein kleiner Erfolg. Es funktionierte, aber nicht bei allen manuellen Einstellungen. 
Am Ende sind trotz der Höhen und Tiefen dieses Abends relativ brauchbare Bilder entstanden. 

Auf dem Rückweg in Trondheim bekam ich dann doch die ersehnten Bilder. 😉 Meine Kamera dachte sich letztendlich, ich funktioniere wieder…DANKE!

Ein kleiner Traum von mir ist damit definitiv in Erfüllung gegangen!

Nachtfotografie #3 – Norwegen ❥

Farsund, ein kleines Städtchen in Südnorwegen. Bei kühlem Wind, inmitten der Stadt das Stativ und die Kamera auspacken und die ganz andere Stille von Farsund in der Nacht genießen. Du hörst nur das Rauschen des Wassers, hast die Gedanken im Kopf einfach da zu bleiben und irgendwann wirst du da bleiben.

Nun kommen auch endlich ein paar Nachtaufnahmen aus Norwegen. Ich hoffe sie gefallen euch, lasst gerne eure Meinung oder eure Tipps da!

Ich wünsche euch einen schönen 1. Advent! 🕯

Eure Christina!

Happy New Year 2018 ❥

Die Weihnachtszeit ist vorbei und ich hoffe, ihr konntet sie mit eurer Familie und euren Freunden genießen. Nun steht das Jahresende vor der Tür und die Zeit ist wieder so schnell vergangen. An manche Jahre erinnern wir uns doch sehr gerne zurück, andere wollen wir am liebsten vergessen. Viele verbinden Silvester mit ungeklärten Fragen, Sorgen und Hoffnungen.

„Wenn das alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs Neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.“ –  Albert Einstein

In meinem Kopf sind viele neue Ideen und Projekte, die ich sehr gerne mit euch teilen möchte. Ich hoffe, dass ich euch weiterhin mit meinem Blog inspirieren kann.

Und nun habe ich noch ein paar Bildchen für euch, lasst gern eure Meinung da. 🙂

035098100112092

Ich wünsche euch einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018 ❤

Eure Christina

Im Mondlicht ❥

Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch. -Franz Grillparzer-

Und damit willkommen (zurück) auf Liebdiefotografie. Ich habe vor längeren mal ein 2/3 Aufnahmen von dem Mond gemacht und wollte diese in einem Beitrag festhalten.

Entweder man hat nur einen kleinen, weißen Fleck auf dem Bild, oder der Mond ist unscharf und strukturlos. Jeder, der schon einmal versucht hat, Bilder vom Mond zu machen, wird das Problem kennen. Dabei ist es gar nicht so schwer den Mond fotografisch festzuhalten.

Tipps in Kurzfassung 

  • Benutzt ein Stativ, damit die Aufnahme möglichst wenig verwackelt.
  • Da der Mond weit weg ist, nutzt ein Teleobjektiv mit mindestens 150-200 mm und weiter.
  • Blende auf 8F-11F einstellen
  • Verschlusszeit von etwa 1/30 bis 1/125
  • Macht mehrere Bilder und experimentiert mit den Einstellung.

-> Denkt dran der Mond bewegt sich 😉

 

img_0790img_9261-1

Wer sich nochmal ausprobieren will, hier habe ich mal die kommenden Mondphasen für 2018 aufgelistet:

19 Juli -> Halbmond, zunehmend

27 Juli -> Vollmond

04 August -> Halbmond, abnehmend

11 August -> Neumond

18 August -> Halbmond, zunehmend

26 August      -> Vollmond

03 September     -> Halbmond, abnehmend

09 September      -> Neumond

16 September      -> Halbmond, zunehmend

25 September      -> Vollmond

09 Oktober      -> Halbmond, abnehmend

LG

Eure Christina ❤

 

Nachtfotografie #2 – Kroatien ❥

Du läufst durch die engen Gassen von Rovinj, alles schimmert orange/gelb. Ein Straßenmusiker spielt mit seinem Saxophon und ein Boot fährt in den Hafen ein. Kinder springen und tanzen zu der Musik, im Hintergrund die Motorgeräusche des Bootes. Du nimmst eine belebte Stadt wahr, all das Romantische und Freudige bleibt in deinem Kopf hängen, immer bei dem Gedanken Morgen schon wieder in Richtung nach Hause zu sein. Doch der Eindruck bleibt.

img_8887img_8886img_8841img_0538img_8838-1

Auch in Bakarac wurde fotografiert. Die Spiegelung und die Farben haben mich da sehr fasziniert.

img_0673
ISO 64 F9.0 30

img_0706img_0575img_0658img_0698

Wenn du noch nicht genug von der Nachtfotografie hast und noch weitere Aufnahmen sehen willst, dann schau dir auf meinem Blog „Nachtfotografie ❥“ an. 😉

Ich wünsche euch ein tolles Wochenende, habt eine schöne Zeit. ❤

MfG

Christina

Nachtfotografie #1 ❥

In diesem Beitrag geht das um das Fotografieren in der Nacht.

Welche Einstellungen eignen sich ?

Was brauch ich für Ausrüstung ?

Was muss ich beachten ?

In der Nachtfotografie sind die feinen Details das was das Bild ausmacht und so ist ein tiefer ISO Wert (zu den ISO Werten gibt’s auf meinem Blog auch einen Beitrag wenn ihr Lust habt, schaut vorbei 🙂 ) entscheidend. Durch diesen Wert wird das Bild nicht künstlich aufgehellt, sodass wir ein klares Schwarz aufnehmen können. Ich würde euch einen Wert von 100-200 empfehlen. Auch entscheidend für ein tolles Ergebnis ist die Blendenzahl, die auch entsprechend gewählt werden sollte. In der Nacht ist es dunkel das heißt, wir müssen die Blende weit öffnen, sodass viel Licht auf den Sensor kommt. Wenn wir die Blende in einer großen Öffnung einstellen (1-8), würde es zur Tiefenschärfe kommen und das wollen wir vermeiden. Eine Einstellung zwischen 9-13 würde ich euch raten. Die Belichtungszeit ergibt sich aus den zwei Einstellungen, es sollte zwischen 30 Sekunden und 2 Minuten belichtet werden. Dies sind alles nur grobe Richtwerte, passt es individuell an.

Tipp: Eure Einstellung passt ihr am besten an, indem ihr Testbilder macht.

Wenn ihr das alles beachtet, dürfte einem tollen Bild nichts mehr im Weg stehen. 😉

Ich habe euch mal ein paar Aufnahmen zusammengestellt die ich zur Annaberger Kät, in Kroatien und in Berlin gemacht habe.

DSC07369DSC07350DSC07353DSC04197DSC01268DSC01273DSC01246

in Kurzfassung: 

  • ISO 100-200
  • Blende f10-f13
  • Belichtungszeit 30 Sek. – 2 Minuten
  • macht Testaufnahmen und passt individuell an

Damit die Fotos gut gelingen braucht ihr?

  • Die Kamera
  • Ein (Weitwinkel) Objektiv mit großer Blendenzahl
  • Stativ
  • Fernauslöser (wenn vorhanden)
  • Taschenlampe
  • Geduld

Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende ❤

Eure Christina

Kroatien 2016 – Teil 2 (Zadar) ❥

Und weiter gehts mit dem zweiten Teil 🙂

In der 2. Woche ging es dann von Korcula nach Zadar. Die Stadt liegt im Süden von Kroatien in Norddalmatien. Zadar ist eine Schatzkammer der archäologischen Schätze aus der Antike, des Mittelalters und der Renaissance, aber auch modernen Architekturwerken wie die erste Meeresorgel der Welt, die es seit 2005 gibt. Durch die Meereswellen wird Luft in die Orgelpfeifen gepresst, wodurch je nach Wellengeschwindigkeit und Pfeifengröße unterschiedliche Klänge erzeugt werden. Direkt neben der Meeresorgel befindet sich auch das Werk Gruß an die Sonne. Der Gruß an die Sonne besteht aus drei Hundert mehrschichtigen Glasplatten, die kreisförmig angeordnet sind und einen Durchmesser von 22 Meter hat. Gleichzeitig mit „dem schönsten Sonnenuntergang auf der ganzen Welt“ schalten sich auch die Beleuchtungselemente, die im Kreis eingebaut sind, ein und erzeugen ein effektvolles Lichtspiel, das den Rhythmus der Wellen und der Klänge der Meeresorgel folgt.
SONY DSC

Zu der Stadt Zadar selbst habe ich leider außer das erste Foto keine weitern am Tag, nur noch ein paar die am Abend entstanden sind.

SONY DSCDSC04198DSC04199SONY DSC

In den ersten Tagen ging es von der Stadt Zadar aus mit der Fähre nach Brbinj auf die Insel Dugi Otok. Sie ist die größte Insel von der norddalmatinischen Inselgruppe. Dugi Otok, übersetzt (Lange Insel) leitet sich davon ab, dass die Insel über 45 km lang und von 1-4 km breit ist, mit dem höchsten Gipfel, Vela Straža (338 m). Die Insel zeichnet sich durch starke Kontraste aus. Der Teil, der im Naturpark liegt, ist überwiegend steil und dominiert von schönen Klippen.

DSC04326DSC04087SONY DSCDSC04142

während auf der südöstlichen Seite der Insel ruhige Buchten mit wunderschönen Stränden zu finden sind.


DSC04100DSC04084SONY DSCSONY DSCSONY DSCDSC04083SONY DSCSONY DSC

Zurück in Zadar, musste der wundervolle Sonnenuntergang festgehalten werden. Denn von unserem Ferienhaus hatte man einen sehr schönen Blick auf die Stadt und die Landschaft.

SONY DSCDSC04336SONY DSCSONY DSC

Am nächsten Tag wurden vorerst unbewusst die Spuren von Winnetou verfolgt.

SONY DSCSONY DSCSONY DSC

Weiter ging es und auch wenn die Welt so groß ist, trifft man trotzdem einen Reisebus aus der Stadt wo man sonst lebt, inmitten von Kroatien.

SONY DSCSONY DSCSONY DSCSONY DSCSONY DSCSONY DSCSONY DSC

Auch diese Woche war schnell vorbei und viele Eindrücke wurden gesammelt. Ich finde Kroatien ist ein sehr schönes Land mit einer beeindruckenden Landschaft. Auch dieses Jahr geht es wieder nach Kroatien, aber die Fjorde, der kalte Wind und die hohen Berge in Skandinavien fehlen mir trotzdem etwas 😉

Zum Schluss gibt es noch ein paar schöne Landschaftsbilder aus diesem tollem Land.

SONY DSCSONY DSCSONY DSC

Ich hoffe euch hat mein kleiner Rückblick gefallen und wünsche euch noch ein tolles Wochenende. ❤

Hier ein Klick, da ein Klick ! ❥

Hallo zurück auf Liebdiefotografie 🙂 In diesem Blogpost geht es um die heutige Sicht des Fotografierens.

Die Kamera kann als drittes Auge gesehen werden. Mit dem großen Unterschied, dass das Bild nicht auf der Netzhaut, sondern auf einem Film oder Sensor gespeichert wird. Man will den Moment für immer einfrieren, den Atem anhalten. Ein Mittel gegen das Altern, das Vergessen und für die Erinnerungen haben.

Wir fotografieren nicht nur unser Essen, unseren Urlaub, wir fotografieren unser ganzes Leben. Hier ein Klick, da ein Klick und schon gepostet auf Facebook, Instagram, Snapchat usw.. Die Digitalfotografie und die Handykamera machen es möglich und sind heutzutage fast nicht mehr wegzudenken. Bei analogen Filmrollen wurde nur dann auf den Auslöser gedrückt, wenn es sich gelohnt hat. Wir denken heute viel weniger darüber nach, was wir überhaupt fotografisch festhalten wollen. Wir drücken einfach auf den Auslöser, Hauptsache ein Bild, aussortiert wird später bzw. nie. Doch was ist mit dem beobachten der Landschaft, den Moment nicht nur festhalten, sondern auch genießen?

Ebenfalls wird heute auch nur noch verglichen, welches Bild ist das bessere, welches ist langweilig. Ich finde kein Bild langweilig, denn jedes hat seine eigene Geschichte und seinen eigenen Moment. Als Fotograf kennt man die Entstehungsgeschichte des Bildes, der unbeteiligte Betrachter kann sich aber nur von dem Bild ein „Bild“ machen und selbst eine Geschichte hineininterpretieren.

Und jetzt kommen wie immer ein paar Aufnahmen, die diese Woche bei eher nicht so frühlingshaften Wetter entstanden sind. Ich hoffe sie gefallen euch. Habt ein wunderschönes Wochenende ❤

DSC04913DSC04922DSC04901DSC04911DSC04905DSC04896DSC04900

Autobahn Nachts ❥

Endlich kommt so langsam der Frühling, alles erwacht wieder, die ersten Schneeglöckchen erblicken das Licht der Welt und die kleinen Vögelchen zwitschern lautstark.

Ich hatte diese Woche ein Ziel, ich wollte unbedingt Nachtfotos von der Autobahn machen und ich habe es auch geschafft :D. Wenn der Tag sich langsam dem Ende neigt, dominieren künstliche Lichtquellen. Und ich habe die fahrenden Autos auf der Autobahn als Lichtquelle genutzt. Ich finde solche Bilder irgendwie faszinierend.

Wie gehe ich vor?

  • Das erste was ihr machen müsst, ist natürlich euch einen Ort bzw. eine Lichtquelle auszusuchen die ihr fotografieren wollt.
  • Stativ! Bei Nachtaufnahmen ist die Verwacklungsgefahr besonders hoch und um richtig tolle Aufnahmen zu bekommen, benutzt ihr am besten ein Stativ.
  • Fokus! Immer auf den Fokus achten. Oft haben Kameras im Dunkeln Probleme, richtig zu fokussieren. Hilfreich ist dann der manuelle Fokus.
  • Belichtungszeit! Von den Lichtbedingungen abhängig müsst ihr die Zeiten kürzer oder länger einstellen. Um Effekte von bewegenden Objekten festzuhalten, startet ihr am besten erstmal bei mind. 1-2 Sekunden und erhöht die Belichtungszeit danach schrittweise.
  • ISO! Der ISO-Wert bestimmt die Lichtempfindlichkeit des Bildsensors. Ihr solltet die ISO Automatik abschalten und auf den niedrigsten Wert eurer Kamera stellen. (50 oder 100). Das bringt euch rauscharme Fotos.
  • Bildstabilisator deaktivieren! Der ist für Fotos aus der Hand sehr geeignet, aber für Langzeitbelichtungen mit Stativ oft nicht von großem Vorteil. Es kann nämlich sein, dass der Stabilisator Bewegungen von Objekten wahrnimmt, diese versucht auszugleichen und das führt dann zu unscharfen Bildern.

Hier sind die entstandenen Bildchen, gefallen sie euch? ❤

DSC04784DSC04775DSC04782DSC04783