Ostsee 2014 vs… (Teil 1) ❥

Hallo zurück auf Liebdiefotografie 🙂

nächste Woche Montag ist es wieder so weit und es geht für knapp eine Woche an die Ostsee nach Zingst.

Dieser Beitrag handelt von einem Urlaub an der Ostsee 2014. Damals habe ich meine Kamera gerade neu gehabt und von daher auch noch nicht so viel Erfahrung. Ich habe mir gedacht, euch die Bilder von 2014 zu zeigen und nächste Woche Samstag wird es einen Beitrag über die Bilder von 2017 geben. Ich bin gespannt ob man einen Unterschied erkennt.

DSC01448DSC01449DSC01313DSC01399DSC01457DSC01369DSC01462DSC01460DSC01425

Ein wunderschönes Wochenende wünscht

Christina ❤

Norwegen 2014 ❥

Hei dere elske! 🙂

Heute hab ich einen Beitrag über eine Zeit in Norwegen. Die Aufnahmen sind 2014 entstanden und ich würde sagen, man erkennt die Wetterlage auf den Bildern sehr gut 😉

Unser Ferienhaus lag in der norwegischen Stadt Lyngdal. Durch diese Stadt fließt der Fluss Lynda, danach wurde Lygndal benannt und bedeutet Lygna-Tal.

DSC01509DSC01522DSC01561DSC01562DSC01553 - Kopie

Der südlichste und älteste Leuchtturm auf dem Festland Norwegens ist Lindestes fyr. Er befindet sich in der Kommune Lindesnes und ist am 27. Februar 1655 zum Einsatz gekommen, indem dort Norwegens erstes Leuchtfeuer angezündet wurde.

DSC01594 - KopieSONY DSCDSC01576DSC01588 - KopieDSC01606 - Kopie

Das größte Blocksteinmeer Nord-Europas, die Gloppedalsura entstand vor rund 10.000 Jahren auf den Resten einer vom Gloppedals-Gletscher geschaffenen Endmoräne. Durch Frost- und Tauprozesse wurden die Felsen aus den umliegenden Wänden herausgebrochen und es entstand diese wundervolle Felsenlandschaft.

SONY DSCSONY DSCSONY DSCSONY DSCSONY DSCSONY DSC

Und hier noch ein paar Bildchen um sich noch mehr in die atemberaubende Landschaft Norwegens zu verlieben.

SONY DSCDSC01748DSC01730DSC01733DSC01657DSC01808DSC01671 - KopieDSC01771DSC01761 - KopieDSC01661DSC01686DSC01528DSC01754DSC01709

Ich wünsche euch noch einen angenehmes Wochenende ❤

Ha det!

 

 

Nachtfotografie #1 ❥

In diesem Beitrag geht das um das Fotografieren in der Nacht.

Welche Einstellungen eignen sich ?

Was brauch ich für Ausrüstung ?

Was muss ich beachten ?

In der Nachtfotografie sind die feinen Details das was das Bild ausmacht und so ist ein tiefer ISO Wert (zu den ISO Werten gibt’s auf meinem Blog auch einen Beitrag wenn ihr Lust habt, schaut vorbei 🙂 ) entscheidend. Durch diesen Wert wird das Bild nicht künstlich aufgehellt, sodass wir ein klares Schwarz aufnehmen können. Ich würde euch einen Wert von 100-200 empfehlen. Auch entscheidend für ein tolles Ergebnis ist die Blendenzahl, die auch entsprechend gewählt werden sollte. In der Nacht ist es dunkel das heißt, wir müssen die Blende weit öffnen, sodass viel Licht auf den Sensor kommt. Wenn wir die Blende in einer großen Öffnung einstellen (1-8), würde es zur Tiefenschärfe kommen und das wollen wir vermeiden. Eine Einstellung zwischen 9-13 würde ich euch raten. Die Belichtungszeit ergibt sich aus den zwei Einstellungen, es sollte zwischen 30 Sekunden und 2 Minuten belichtet werden. Dies sind alles nur grobe Richtwerte, passt es individuell an.

Tipp: Eure Einstellung passt ihr am besten an, indem ihr Testbilder macht.

Wenn ihr das alles beachtet, dürfte einem tollen Bild nichts mehr im Weg stehen. 😉

Ich habe euch mal ein paar Aufnahmen zusammengestellt die ich zur Annaberger Kät, in Kroatien und in Berlin gemacht habe.

DSC07369DSC07350DSC07353DSC04197DSC01268DSC01273DSC01246

in Kurzfassung: 

  • ISO 100-200
  • Blende f10-f13
  • Belichtungszeit 30 Sek. – 2 Minuten
  • macht Testaufnahmen und passt individuell an

Damit die Fotos gut gelingen braucht ihr?

  • Die Kamera
  • Ein (Weitwinkel) Objektiv mit großer Blendenzahl
  • Stativ
  • Fernauslöser (wenn vorhanden)
  • Taschenlampe
  • Geduld

Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende ❤

Eure Christina

BlackandWhite ❥

Diese Woche war wieder schnell vorbei, ich habe meine praktische Prüfung mit 1 bestanden und kann mich jetzt endlich mal wieder etwas mehr auf das Fotografieren konzentrieren, denn das ist in letzter Zeit etwas kurz gekommen. Heute habe ich mal ein paar Bilder die schon etwas älter sind und es soll mal um die Schwarzweiß-Fotografie gehen.

Die Schwarzweiß-Fotografie erfreut sich nach wie vor an Beliebtheit. In der heutigen Zeit, in der man mit jedem Smartphone fotografieren kann, ist die Experimentierfreude mit dem Medium Foto ohnehin riesig. Für die jetzige Generation, die digitalisiert mit Art-Effekten, Instagram usw. aufwächst, ist die Schwarzweiß-Fotografie etwas, was einen neuen Blick auf Motive ermöglicht.

Von der Schwarzweiß-Fotografie wird behauptet:

Sie sei authentischer und könnte besser Emotionen transportieren als Farbaufnahmen. Und meiner Meinung nach stimmt das. Nicht umsonst sind Bilder, die uns bewegen z.B. aus Kriegsgebieten, schwarzweiß. Aber auch für freudige Momente der Zeitgeschichte, z.B. für Portraits ist Schwarzweiß ein großartiges Gestaltungsmittel und transportiert so viele Gefühle. Denn Farbe kann oft vom eigentlichen Motiv ablenken. Mit der Schwarzweiß-Fotografie konzentriert man sich oft auf das wesentliche. Der Blick des Betrachters wird bewusst gelenkt. Zum Beispiel bei endlos weiten Landschaftsaufnahmen auf die grellen Wolken vor einem fast schwarzen Himmel.

Um uns Lichter, sie strahlen in Millionen Farben um uns.
Bunte Bilder, so schön wie sie scheinen.
Alles glitzert, alles um uns rum, wie gemalt, doch wir sind ohne Filter und am schönsten schwarzweiß.

– Joel Brandenstein Schwarzweiss

Als erstes habe ich mal ein paar Vergleichsbilder zusammengestellt.

DSC03526DSC03527

DSC03540DSC03543

DSC03535DSC03532

Und nun habe ich noch ein paar „Experimentierbilder“

020DSC03520DSC03515DSC03516DSC03517DSC03514

Ich hoffe euch hat mein Beitrag gefallen, wünsche euch noch ein schönes Wochenende und schöne Pfingsten. ❤

 

Kroatien 2016 – Teil 2 (Zadar) ❥

Und weiter gehts mit dem zweiten Teil 🙂

In der 2. Woche ging es dann von Korcula nach Zadar. Die Stadt liegt im Süden von Kroatien in Norddalmatien. Zadar ist eine Schatzkammer der archäologischen Schätze aus der Antike, des Mittelalters und der Renaissance, aber auch modernen Architekturwerken wie die erste Meeresorgel der Welt, die es seit 2005 gibt. Durch die Meereswellen wird Luft in die Orgelpfeifen gepresst, wodurch je nach Wellengeschwindigkeit und Pfeifengröße unterschiedliche Klänge erzeugt werden. Direkt neben der Meeresorgel befindet sich auch das Werk Gruß an die Sonne. Der Gruß an die Sonne besteht aus drei Hundert mehrschichtigen Glasplatten, die kreisförmig angeordnet sind und einen Durchmesser von 22 Meter hat. Gleichzeitig mit „dem schönsten Sonnenuntergang auf der ganzen Welt“ schalten sich auch die Beleuchtungselemente, die im Kreis eingebaut sind, ein und erzeugen ein effektvolles Lichtspiel, das den Rhythmus der Wellen und der Klänge der Meeresorgel folgt.
SONY DSC

Zu der Stadt Zadar selbst habe ich leider außer das erste Foto keine weitern am Tag, nur noch ein paar die am Abend entstanden sind.

SONY DSCDSC04198DSC04199SONY DSC

In den ersten Tagen ging es von der Stadt Zadar aus mit der Fähre nach Brbinj auf die Insel Dugi Otok. Sie ist die größte Insel von der norddalmatinischen Inselgruppe. Dugi Otok, übersetzt (Lange Insel) leitet sich davon ab, dass die Insel über 45 km lang und von 1-4 km breit ist, mit dem höchsten Gipfel, Vela Straža (338 m). Die Insel zeichnet sich durch starke Kontraste aus. Der Teil, der im Naturpark liegt, ist überwiegend steil und dominiert von schönen Klippen.

DSC04326DSC04087SONY DSCDSC04142

während auf der südöstlichen Seite der Insel ruhige Buchten mit wunderschönen Stränden zu finden sind.


DSC04100DSC04084SONY DSCSONY DSCSONY DSCDSC04083SONY DSCSONY DSC

Zurück in Zadar, musste der wundervolle Sonnenuntergang festgehalten werden. Denn von unserem Ferienhaus hatte man einen sehr schönen Blick auf die Stadt und die Landschaft.

SONY DSCDSC04336SONY DSCSONY DSC

Am nächsten Tag wurden vorerst unbewusst die Spuren von Winnetou verfolgt.

SONY DSCSONY DSCSONY DSC

Weiter ging es und auch wenn die Welt so groß ist, trifft man trotzdem einen Reisebus aus der Stadt wo man sonst lebt, inmitten von Kroatien.

SONY DSCSONY DSCSONY DSCSONY DSCSONY DSCSONY DSCSONY DSC

Auch diese Woche war schnell vorbei und viele Eindrücke wurden gesammelt. Ich finde Kroatien ist ein sehr schönes Land mit einer beeindruckenden Landschaft. Auch dieses Jahr geht es wieder nach Kroatien, aber die Fjorde, der kalte Wind und die hohen Berge in Skandinavien fehlen mir trotzdem etwas 😉

Zum Schluss gibt es noch ein paar schöne Landschaftsbilder aus diesem tollem Land.

SONY DSCSONY DSCSONY DSC

Ich hoffe euch hat mein kleiner Rückblick gefallen und wünsche euch noch ein tolles Wochenende. ❤

Hello Kroatien 2016 – Teil 1 (Korčula) ❥

Hallo und Willkommen zurück. Was war das für ein Wetter diese Woche ?

Da hat man mal Ferien und das Wetter zeigt sich von seiner besten Seite, nicht. Naja, aber um etwas zu Träumen habe ich heute mal ein paar Bildchen aus Kroatien vom vorigen Jahr für euch. 🙂

2016 ging es das erste mal in den Süden, sonst war immer Dänemark, Schweden und natürlich Norwegen angesagt. Für die erste Woche ging es auf die wunderschöne Insel Korčula. Wir sind bis nach Polče gefahren und dann mit der ersten Fähre auf die Insel Peljesac in den Ort Trpanj. Von dort aus ging es weiter mit dem Auto bis nach Orebi wo es dann mit der zweiten Fähre nach Korčula bzw. Domince ging.

SONY DSCKorčula ist die 6-größte kroatische Insel und liegt in der südlicheren Region Dalmatien in Kroatien und ist ca. 48 km lang und etwa 8 km breit. Die Griechen nannten sie schwarzes Korčula wegen der dichten Wälder, die schon von der Fähre zu sehen sind. Korčula wird auch als „Die Grüne Insel“ bezeichnet, da sie eine wundervolle Naturlandschaft besitzt. Die beiden größten Städte auf der Insel Korčula sind die gleichnamige Stadt Korčula und die Hafenstadt Vela Luka, die eine ausgebaute Straße durch das bergige Land verbindet. Korčula gilt als eine der schönsten Städte in Dalmatien. Besonders die Altstadt mit ihren engen Gassen, vielen Cafés, Restaurants und die Verbindung mit den römischen Baustilen ist sehr sehenswert. Außerdem soll die Stadt Korčula der Geburtsort des weltweit bekannten Seefahrers Marco Polo (1254-1324) sein. Rund um Korčula findet man die Überreste der Stadtmauer und die vier Türme, die früher zur Verteidigung und dem Schutz dienten. Von vielen wird Korčula auch als „Klein Dubrovnik“ bezeichnet.

SONY DSCSONY DSCDSC03788DSC03989DSC03956

Unser Ferienhaus lag in Blato, was ebenfalls eine sehr schöne Gegend ist.

DSC03896DSC03865DSC03835SONY DSC

Der schönste Strand auf der Insel ist für mich der Strand in Zavalatica, der Türkises Wasser, Sand – und Steinstrand zeigt.

DSC03852

SONY DSC
Da wollte sich wohl ein kleiner Wassertropfen auf der Linse einschleichen 😀

Ein Ziel war es mal einen Abstecher nach Montenegro zu machen, da das allerdings von der Zeit her sehr knapp wurde, war nur eine kurze Durchfahrt möglich. Natürlich ging es dabei auch an der Stadt Dubrovnik vorbei.

DSC03900DSC03924DSC03897DSC03932DSC03939

Die Woche war schnell vorbei und Korčula musste wieder verlassen werden, denn es ging für die zweite Woche nach Zadar. Diese Zeit beschreibe ich in einem zweiten Teil.

DSC03957DSC04035DSC03996

Ich hoffe euch hat mein kleiner Beitrag gefallen und wünsche euch ein wunderschönes Wochenende ❤

Frühlingsspaziergang ❥

Hallo ihr Lieben.

Am Montag war Frühlingsanfang. Yeah. Endlich. 🙂

Aber dieser hat sich am Anfang der Woche noch nicht richtig gezeigt. Erst gestern war ein richtig frühlingshafter Freitag. Ich hatte frei (freibeweglicher Tag der Schule) und nutzte natürlich gleich die Zeit mit einer Freundin zum Fotografieren und nebenbei wurden auch noch ein paar Geocaches geloggt. Die Aufnahmen sind in Niederdorf an einem wunderschönen Fleckchen Erde entstanden. Ohne das Geocachen hätte ich dies nie entdeckt. Es ist ein wunderschönes Stück Natur, dass man auch gut mit dem Fahrrad durchfahren kann. Ich verbinde meistens das Geocachen, Fahrrad fahren und natürlich das Fotografieren.

Geocaching:

Wer es nicht kennt, der kann sich es so ähnlich vorstellen wie eine Schnitzeljagd, bloß mit moderner Technik. 🙂

Die Natur allein ist unendlich reich, und sie allein bildet den großen Künstler. – Johann Wolfgang von Goethe

Ich wünsche euch ein tolles Frühlingswochenende, geht raus und bestaunt und genießt die Natur. Wie immer kommen jetzt auch noch die Bilder die ich von dem wundervollen Frühlingstag gemacht habe. Ich hoffe sie gefallen euch ❤

DSC04868DSC04831DSC04878

Frühlingszeit ? ❥

Willkommen zurück auf meinem Blog.

Im Moment regnet es mal wieder, aber es gab ja diese Woche schon ein paar richtig tolle Frühlingstage. Diese habe ich natürlich zum fotografieren genutzt. Schneeglöckchen, Märzenbecher und Hamamelis konnten sich nicht verstecken.

Ich hoffe natürlich das euch meine Fotografie gefällt ❤

DSC04815DSC04794DSC04810DSC04793DSC04788DSC04809