Meer seh’n

Sechs Wochen Ferien sind schon wieder vorbei, wie schnell vergeht die Zeit… Die letzte Woche wurde nochmal ordentlich genutzt und es ging für ein paar Tage entspannt nach Mecklenburg-Vorpommern nach Zingst an die Ostsee.

Die Sonne spiegelt sich auf dem Wasser, man blickt in die Ferne und hört die Wellen rauschen. Mit dem Kopf voller Gedanken spürt man den frischen Wind auf der Haut und genießt diesen Moment. 

img_0108-1lrg_dsc00791-1img_0120

img_0234
Mein persönliches Lieblingsbild.

Welches gefällt euch am besten?

img_0220img_0228img_0212img_0178img_0236

Wer kennt sie nicht, die Kreidefelsen auf Rügen. Im Jasmunder Nationalpark kann man dieses Naturwunder besichtigen. Am berühmten Kreidefelsen Königsstuhl und mitten im UNESCO-Welterbe „Alte Buchenwälder Deutschlands“ liegt das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl mit einer Erlebnisausstellung, einem Multivisionskino, Führungen, der Aussichtsplattform Königsstuhl und viel kleinen Blickwinkeln auf die Natur.

img_0159img_0148img_0161img_0151

40 Meter hoch, mit den mächtigen Baumkonen der Buchen auf Augenhöhe begeben und über sie hinwegsehen. Ja genau, das ist auf dem Baumwipfelpfad des Naturerbe Zentrums Rügen möglich. Der Pfad ist 1.250 Meter lang und bietet für Groß und Klein viel zum Erleben. Man bekommt besondere Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt des umgebenden Buchenmischwaldes und eine tolle Aussicht über die Rügener Landschaft. Auf jeden fall einen Besuch wert!

lrg_dsc00741img_0138lrg_dsc00756img_0141img_0136-1img_0133-1

Der letzte Tag endete mit diesem wundervollen Sonnenuntergang.

lrg_dsc00804

Das wars auch schon mit meinem kleinen Bericht, hoffentlich gefällt er euch! Habt eine tolle Zeit und ich hoffe bei meinem nächsten Blogbeitrag schaut ihr wieder vorbei. 🙂

Eure Christina von Liebdiefotografie ❤

Juliherz ❥

Viel zu oft versuchen wir, es anderen recht zu machen, und stellen uns selbst dafür hinten an. Oft opfern wir uns zu schnell für andere Menschen auf, wir richten unser Leben nach ihnen, obwohl sie uns nur eine winzige Zeit begleiten. Wir zerbrechen uns den Kopf über Dinge, die nicht in unserer Hand liegen, Dinge die nur eventuell eintreten könnten, was denken wohl andere Menschen über uns. Ganz gleich wie wir uns anpassen, es gibt immer Menschen die einen kritisieren, mit dir einfach nicht klarkommen, egal was du machst. Aber es ist dein Leben, lebe es so wie du es willst, mach die Dinge die dir gefallen und dich glücklich machen. 

Ein Sonnenblumenfeld, eine Kamera, 30 Grad und Ich.

lrg_dsc00634lrg_dsc00624lrg_dsc00614lrg_dsc00633lrg_dsc00628lrg_dsc00622lrg_dsc00629lrg_dsc00621

Habt ein schönes, sommerliches und sonniges Wochenende.

Eure Christina ❤

 

Fly away ❥

Tierfotografie war ein Thema was ich dieses Jahr unbedingt näher betrachten wollte. Als erstes habe ich mich der Vogelfotografie gewidmet und einen gefühlten halben Tag damit verbracht, Meisen zu fotografieren. Auch wenn der Meisenknödel nicht das schönste Motiv ist, ist es die wohl einfachste Methode um Vögel in der Natur zu abzulichten. Für den Anfang war es auch sehr Hilfreich, sich so erstmal auszuprobieren. Geduld war noch nie meine größte Stärke, aber komischerweise hat mich es diesmal nicht gestört zu warten und zu warten und zu warten. Am Ende ist ja auch wenigstens ein Bild ohne Futterobjekt entstanden.

Ein paar Tipps aus diesem ersten Versuch:

  • Schnappt euch eure Kamera mit einem Teleobjektiv. (ideal sind Brennweiten von mindestens 200 und mehr)
  • Benutzt ein Stativ, je nachdem wie ihr den Vogel aufnehmen wollt. Es gibt unterschiedliche Meinungen, ohne ist man viel flexibler und wendiger, kann sich schneller auf sich ändernde Situationen einstellen, wenn es um fliegende Vögel geht. Sitzen sie jedoch wie bei mir an einem Meisenknödel oder auf einen Ast, bevorzugte ich das Stativ.
  • Habt viel Geduld und verhaltet euch ruhig, denn die Tierchen beobachten ihre Umgebung sehr genau und sind schon bei den kleinsten Geräuschen wieder verschwunden.
  • Mit den unten genannten Einstellungen könnt ihr bei Vögel die irgendwo sitzen nichts falsch machen. Um Flugbewegungen der Vögel zu fotografieren würde ich 1/1000 Sek. empfehlen.
  • Sucht euch einen Ort, wo die Vögel eine Futterquelle haben.
  • Die meisten Vögel sind früh morgens bei Sonnenaufgang sowie am frühen Abend bei Sonnenuntergang am aktivsten, je nach Vogelart schadet es auch nicht sich über den Vogel etwas zu informieren.

Meine Einstellungen: 

200mm          1/100-200 Sek.          F 5.6          ISO 200

img_0100img_0025img_0098img_0086img_0104img_0105img_0022img_0062-1img_0051img_0096img_0082

Lasst gerne eure Meinung oder eure Tipps da, ich probiere mich auf jeden Fall weiter aus. Außerdem wünsche ich euch ein erholsames Wochenende.

Eure Christina von Liebdiefotografie ❤

Frühlingsgefühle ❥

HALLO ihr Lieben!

Ja heute kommt der Blogpost Freitag, irgendwie verkehrte Welt auf meinem Blog… Wie lange habe ich nichts mehr hochgeladen, fast einen Monat war Funkstille. Ich bin ehrlich, mir fehlte einfach die Zeit zum Fotografieren und das Wetter hat mich irgendwie dazu auch nicht gerade motiviert. Doch jetzt bin ich zurück, mit neuen Ideen und Plänen. Die eine Woche Ferien hat mir etwas Zeit verschafft, um mich wieder auf das Knipsen zu fokussieren. Ich hoffe ihr verfolgt trotz der langen Pause weiterhin gespannt meinen Blog.

Der Frühling ist im vollen Gange und es sind schon fast sommerliche Temperaturen. Endlich ist es am Abend wieder länger hell, die Zeit zum lange draußen sitzen beginnt, die Sonnenstrahlen kitzeln wieder unser Gesicht. Irgendwie verschafft einen der Frühling schon fast ein neues Lebensgefühl nach diesem „Winter“…

Nun ein paar Bildchen für euch.

DSC09194DSC09200DSC09199DSC09210DSC09208

Ich hoffe ihr hattet schöne Ostern und wünsche euch ein tolles erstes Aprilwochenende!

Eure Christina ❤

Nachtfotografie #2 – Kroatien ❥

Du läufst durch die engen Gassen von Rovinj, alles schimmert orange/gelb. Ein Straßenmusiker spielt mit seinem Saxophon und ein Boot fährt in den Hafen ein. Kinder springen und tanzen zu der Musik, im Hintergrund die Motorgeräusche des Bootes. Du nimmst eine belebte Stadt wahr, all das Romantische und Freudige bleibt in deinem Kopf hängen, immer bei dem Gedanken Morgen schon wieder in Richtung nach Hause zu sein. Doch der Eindruck bleibt.

img_8887img_8886img_8841img_0538img_8838-1

Auch in Bakarac wurde fotografiert. Die Spiegelung und die Farben haben mich da sehr fasziniert.

img_0673
ISO 64 F9.0 30

img_0706img_0575img_0658img_0698

Wenn du noch nicht genug von der Nachtfotografie hast und noch weitere Aufnahmen sehen willst, dann schau dir auf meinem Blog „Nachtfotografie ❥“ an. 😉

Ich wünsche euch ein tolles Wochenende, habt eine schöne Zeit. ❤

MfG

Christina

Kroatien 2017- Teil 2 (Labin) ❥

Wie versprochen kommt heute der 2 Teil von Kroatien.

Auf dem Weg zum 2. Ferienhaus machten wir nochmal in Rijeka halt (etwas shoppen muss man ja auch :D), danach ging es weiter in Richtung Ferienhaus. Endlich in Labin angekommen war die Freude groß, nur noch 15 Minuten bis zum Ziel, doch dann kam wieder einer dieser „Wege“. 15 Minuten voller „Aua“; „das arme Auto“; hoffentlich kommt keiner entgegen“. Dann zeigte sich am Ende des Weges dieses wundervolle Häuschen.

img_8799img_8798

Das Haus lag nicht direkt in Labin, sondern in Ripenda Kosi. Die Stadt Labin befindet sich an der Ostküste von Istrien. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die einstige mittelalterliche Stadt zur beliebten Künstler- und Galeriestadt entwickelt. Da sich Labin auf einem Berg befindet hat man eine wundervolle Aussicht auf die Gegend. Unter anderem auch auf die Stadt Rabac und ihre Strände.

Besonders haben mich die Wolken fasziniert und dann noch diese Aussicht. Ein Traum.

img_8803img_8804img_8805img_8817img_8802img_8818

Ab nach Rovinj, mein absolutes Lieblingsstädtchen in Kroatien. Rovinj liegt an der Westküste der Region Istrien (zwischen Porec und Pula). Es ist eine malerische, romantische Stadt und ich finde es steckt auch schon ein wenig Venedig in ihr. Einfach wundervoll. Das Wahrzeichen dieser Stadt ist die Kirche Sv. Eufemija, die man besteigen kann und so eine tolle Aussicht über Rovinj hat. Zauberhafte Cafés und Restaurants laden zum verweilen ein.

img_8808img_8811img_8813img_8814img_8810img_8812img_8809img_8807

Auch nach Pula ging es, zu der Arena. Diese wurde im 1. Jahrhundert zur Zeit des Kaisers Vespasian zeitgleich mit dem Kolosseum (Rom) erbaut. Die Arena von Pula ist das sechstgrößte seiner Art. Zur Römerzeit wurden hier Gladiatorenkämpfe organisiert und im Mittelalter waren hier Ritterturniere, Märkte. Heute finden Veranstaltung  wie Konzerte und Filmfestivals statt. Eine tolle Kulisse.

img_8801img_8800

Juhu, es geht nach Cres, die erste Insel der kroatischen Adria. Auf die Insel gelangt man mit der Fähre von Brestova nach Porozina. Das besondere auf der Insel, ist der Süsswassersee Vrana. Er liegt inmitten der Insel und hat eine Gesamtfläche von 5,75 km². Es gibt einige interessante Buchten und Strände auf Cres, die zum baden einladen. (man muss zu allen Buchten ein kleines Stückchen laufen 😉 )

img_8821img_8819img_8823img_8822img_8826img_8824img_8830img_8832

img_8827
Der Kontrolleur zur Anwesenheit stand stets zur Stelle
Am letztem Tag ging es nochmal in die bezaubernde Stadt Rovinj. Es wurde mit dem Boot eine kleine Runde um Rovinj gedreht, bei einem wunderschönen Sonnenuntergang

img_8815img_8839img_8840
Ich hoffe mal wieder, dass euch mein Beitrag und natürlich die Bilder gefallen haben und würde mich über eure Meinung freuen.

Eure Christina ❤

Kroatien 2017 -Teil 1 (Bakarac) ❥

Endlich sind Herbstferien und das bedeutet Urlaub.!

Es ging wieder nach Kroatien, der Kälte entfliehen. Diesmal sind wir für eine Woche in Bakarac und in der anderen Woche in Labin. Ich werde die Beiträge wieder in 2 Teile aufteilen, jedoch wird der andere erst übernächste Woche kommen. So jetzt aber mal genug gefaselt, ich hoffe euch gefällt der Beitrag.

Unser erstes Haus lag in Bakarac, ein kleines Örtchen was in der Bucht von Bakar und ca. 25 km von Rijeka entfernt liegt.

img_8476-1img_8475-1img_8477-1img_0033-1

Ganz in der Nähe liegt die Insel Krk, die durch eine Brücke mit dem Festland verbunden ist. Die Insel heißt genau so wie eine der Städte, die auf dieser Insel liegt. Krk ist mit ihrem nahezu unaussprechlichen Namen, im Laufe der Zeit zu einem der beliebtesten Urlaubsziele geworden.

img_8421-1img_0451-1img_8486-1img_8488-1

Ebenfalls auf der Insel Krk, befinden sich viele Badestrände und Buchten. Unter  anderem auch der Blaue Flagge Strand in Pinezici an der Westküste (Beach Bar „Mocca“). Ein wunderschönes Plätzchen und einen Besuch definitiv wert.

img_8482-1img_8483-1img_8481-1img_8491-1img_0129-1

Natürlich dürfen die Berge nicht fehlen! Bei etwas düsteren Wetter ging es deshalb in das Gebirge „Velika Kapela“.

img_8496-1img_8499-1

Jedoch blieben die Straßen nicht asphaltiert, je weiter wir in den Süden gefahren sind. Über 2 Stunden wurden Straßen, nein „Wege“ befahren, die den Urlaub gleich etwas aufregender gemacht haben. Nicht das ich solche Situation aus Norwegen und Schweden schon kannte, wo der Weg genau so breit ist wie das Auto. Es ist immer wieder ein kleiner Adrenalinkick :D. Leider hab ich von diesem Ereignis keine Bildchen. Als wir dann endlich wieder auf der befestigten Straße angekommen waren, dauerte es nicht lange und der Nebel kam auf die Straßen.

img_8500-1img_0065img_8502-1

Am letzten Tag ging es erneut auf die Insel Krk. Als erstes stand der Besuch einer Tropfsteinhöhle an. Auf der Insel gibt es insgesamt 54, aber nur eine, die man begehen kann. Es ist eine kleine Führung, die ca. 20 Minuten dauert.

img_8504-1

Danach ging es nach Baska, da hat mich der Strand bzw. die Farbe des Wassers sehr fasziniert. In dem kleinen Städtchen waren wir nicht.

img_8506-1img_8507-1img_8515-1img_8509-1img_8513-1img_8508-1img_8516-1

Ich hoffe euch gefällt der Beitrag, der 2. Teil kommt am 20.10.

Bis dahin eine wunderschöne Zeit euch ❤

 

Ostsee 2017 (Teil 2) ❥

Eine Woche war viel zu schnell vorbei und nun sitz ich hier, neben mir ein paar hundert Autos die im Stau stehen, eine „angenehme“ Hitze und genau in dem Moment schreibe ich diesen Blogbeitrag.

Mit dem Duft von einem frischen Fischbrötchen, dem kühlen Wind an der Ostsee, dem abendlichen Spaziergang, den „lieben“ Mücken und dem wundervollen Sonnenuntergang in Erinnerung gehts wieder zurück. Es war eine tolle Woche mit sehr schönen Momenten. Denkt immer daran genau solche Momente zu genießen und sie in Erinnerung zu behalten.

P.S. Ich habe gefühlte tausend Mückenstiche, aber was tut man nicht alles für das Fotografieren. 😉

2014 vs. 2017 welche gefallen euch besser ?

thumb_DSC07735_1024thumb_DSC07753_1024thumb_DSC07739_1024thumb_DSC07514_1024thumb_DSC07579_1024thumb_DSC07558_1024thumb_DSC07514_1024thumb_DSC07549_1024thumb_DSC07762_1024thumb_DSC07744_1024

Ich hoffe ihr mögt die Bilder und lasst eine Meinung da, welche euch besser gefallen 2014 oder 2017.

Habt noch ein schönes Wochenende

Eure Christina ❤

 

 

 

Ostsee 2014 vs… (Teil 1) ❥

Hallo zurück auf Liebdiefotografie 🙂

nächste Woche Montag ist es wieder so weit und es geht für knapp eine Woche an die Ostsee nach Zingst.

Dieser Beitrag handelt von einem Urlaub an der Ostsee 2014. Damals habe ich meine Kamera gerade neu gehabt und von daher auch noch nicht so viel Erfahrung. Ich habe mir gedacht, euch die Bilder von 2014 zu zeigen und nächste Woche Samstag wird es einen Beitrag über die Bilder von 2017 geben. Ich bin gespannt ob man einen Unterschied erkennt.

DSC01448DSC01449DSC01313DSC01399DSC01457DSC01369DSC01462DSC01460DSC01425

Ein wunderschönes Wochenende wünscht

Christina ❤

Norwegen 2014 ❥

Hei dere elske! 🙂

Heute hab ich einen Beitrag über eine Zeit in Norwegen. Die Aufnahmen sind 2014 entstanden und ich würde sagen, man erkennt die Wetterlage auf den Bildern sehr gut 😉

Unser Ferienhaus lag in der norwegischen Stadt Lyngdal. Durch diese Stadt fließt der Fluss Lynda, danach wurde Lygndal benannt und bedeutet Lygna-Tal.

DSC01509DSC01522DSC01561DSC01562DSC01553 - Kopie

Der südlichste und älteste Leuchtturm auf dem Festland Norwegens ist Lindestes fyr. Er befindet sich in der Kommune Lindesnes und ist am 27. Februar 1655 zum Einsatz gekommen, indem dort Norwegens erstes Leuchtfeuer angezündet wurde.

DSC01594 - KopieSONY DSCDSC01576DSC01588 - KopieDSC01606 - Kopie

Das größte Blocksteinmeer Nord-Europas, die Gloppedalsura entstand vor rund 10.000 Jahren auf den Resten einer vom Gloppedals-Gletscher geschaffenen Endmoräne. Durch Frost- und Tauprozesse wurden die Felsen aus den umliegenden Wänden herausgebrochen und es entstand diese wundervolle Felsenlandschaft.

SONY DSCSONY DSCSONY DSCSONY DSCSONY DSCSONY DSC

Und hier noch ein paar Bildchen um sich noch mehr in die atemberaubende Landschaft Norwegens zu verlieben.

SONY DSCDSC01748DSC01730DSC01733DSC01657DSC01808DSC01671 - KopieDSC01771DSC01761 - KopieDSC01661DSC01686DSC01528DSC01754DSC01709

Ich wünsche euch noch einen angenehmes Wochenende ❤

Ha det!