Fotografie ist … ❥

SONY DSCSONY DSC

Fotografie, was war es Früher und was Heute?

Ein Foto herzustellen, war vor einiger Zeit ein kompliziertes Verfahren, bei dem physikalischen und chemischen Prozesse ineinanderwirkten. Zwischen der Aufnahme und dem ersten Betrachten des fertigen Bildes vergingen ein paar Stunden/ Tage. Früher kostete eine professionelle Digitalkamera noch weit über 10.000 D-Mark. Viele Marken von damals hört man heute nur noch selten.

Und heute?

Das Entwickeln von einem Bilde ist eine Sache von Sekunden geworden. Das Licht trifft auf einen Sensor, eine Art Minicomputer verwandelt es in digitale Daten, und das Bild kann angeschaut werden. Die moderne Technik macht es möglich überall und zu jeder Zeit ein Foto zu schießen. Während dem Essen, eines Konzertes, eines Fußballspiels usw. schwenken immer wieder die Arme mit den Smartphones durch die Luft. Es gibt hundertfache Kopien eines einzelnen Momentes. Hauptsache man hat ein Bild, ob es dann jemals wieder angeschaut wird, ist fraglich.

Wir lesen das Wort „Fotografieren“, sofort hat jeder eine Vorstellung dazu was das für sie oder ihn bedeutet. Was Fotografie für mich bedeutet? Es ist ein Hobby, eine Leidenshaft, Spaß, Ablenkung, eine Art manche Dinge zu schätzen, die man oft übersieht. Mit der Fotografie ist es möglich, Momente zusammen mit ihren Emotionen festzuhalten. Und zwar so, wie ich sie mit meinen Augen sehe und vor allem so, wie ich sie mit meinem Herzen sehe! Die Betrachter meiner Bilder sehen, wie ich eine Situation wahrgenommen habe und interpretieren ihr eigne Geschichte hinein. Für die Generationen Momente zu speichern.
Das alles bedeutet Fotografie für mich. Wenn ich noch länger darüber nachdenken würde, würde mir noch mehr einfallen. Doch jetzt sollt ihr mal überlegen.

Fotografie ist …

… ein Mittel was Ausdruck über Erlebnisse und Emotionen gibt

… Leidenschaft

Vervollständigt gerne mal, was das Fotografieren für euch bedeutet.

MfG

Christina ❤

Nachtfotografie #2 – Kroatien ❥

Du läufst durch die engen Gassen von Rovinj, alles schimmert orange/gelb. Ein Straßenmusiker spielt mit seinem Saxophon und ein Boot fährt in den Hafen ein. Kinder springen und tanzen zu der Musik, im Hintergrund die Motorgeräusche des Bootes. Du nimmst eine belebte Stadt wahr, all das Romantische und Freudige bleibt in deinem Kopf hängen, immer bei dem Gedanken Morgen schon wieder in Richtung nach Hause zu sein. Doch der Eindruck bleibt.

img_8887img_8886img_8841img_0538img_8838-1

Auch in Bakarac wurde fotografiert. Die Spiegelung und die Farben haben mich da sehr fasziniert.

img_0673
ISO 64 F9.0 30

img_0706img_0575img_0658img_0698

Wenn du noch nicht genug von der Nachtfotografie hast und noch weitere Aufnahmen sehen willst, dann schau dir auf meinem Blog „Nachtfotografie ❥“ an. 😉

Ich wünsche euch ein tolles Wochenende, habt eine schöne Zeit. ❤

MfG

Christina

Kroatien 2017- Teil 2 (Labin) ❥

Wie versprochen kommt heute der 2 Teil von Kroatien.

Auf dem Weg zum 2. Ferienhaus machten wir nochmal in Rijeka halt (etwas shoppen muss man ja auch :D), danach ging es weiter in Richtung Ferienhaus. Endlich in Labin angekommen war die Freude groß, nur noch 15 Minuten bis zum Ziel, doch dann kam wieder einer dieser „Wege“. 15 Minuten voller „Aua“; „das arme Auto“; hoffentlich kommt keiner entgegen“. Dann zeigte sich am Ende des Weges dieses wundervolle Häuschen.

img_8799img_8798

Das Haus lag nicht direkt in Labin, sondern in Ripenda Kosi. Die Stadt Labin befindet sich an der Ostküste von Istrien. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die einstige mittelalterliche Stadt zur beliebten Künstler- und Galeriestadt entwickelt. Da sich Labin auf einem Berg befindet hat man eine wundervolle Aussicht auf die Gegend. Unter anderem auch auf die Stadt Rabac und ihre Strände.

Besonders haben mich die Wolken fasziniert und dann noch diese Aussicht. Ein Traum.

img_8803img_8804img_8805img_8817img_8802img_8818

Ab nach Rovinj, mein absolutes Lieblingsstädtchen in Kroatien. Rovinj liegt an der Westküste der Region Istrien (zwischen Porec und Pula). Es ist eine malerische, romantische Stadt und ich finde es steckt auch schon ein wenig Venedig in ihr. Einfach wundervoll. Das Wahrzeichen dieser Stadt ist die Kirche Sv. Eufemija, die man besteigen kann und so eine tolle Aussicht über Rovinj hat. Zauberhafte Cafés und Restaurants laden zum verweilen ein.

img_8808img_8811img_8813img_8814img_8810img_8812img_8809img_8807

Auch nach Pula ging es, zu der Arena. Diese wurde im 1. Jahrhundert zur Zeit des Kaisers Vespasian zeitgleich mit dem Kolosseum (Rom) erbaut. Die Arena von Pula ist das sechstgrößte seiner Art. Zur Römerzeit wurden hier Gladiatorenkämpfe organisiert und im Mittelalter waren hier Ritterturniere, Märkte. Heute finden Veranstaltung  wie Konzerte und Filmfestivals statt. Eine tolle Kulisse.

img_8801img_8800

Juhu, es geht nach Cres, die erste Insel der kroatischen Adria. Auf die Insel gelangt man mit der Fähre von Brestova nach Porozina. Das besondere auf der Insel, ist der Süsswassersee Vrana. Er liegt inmitten der Insel und hat eine Gesamtfläche von 5,75 km². Es gibt einige interessante Buchten und Strände auf Cres, die zum baden einladen. (man muss zu allen Buchten ein kleines Stückchen laufen 😉 )

img_8821img_8819img_8823img_8822img_8826img_8824img_8830img_8832

img_8827
Der Kontrolleur zur Anwesenheit stand stets zur Stelle
Am letztem Tag ging es nochmal in die bezaubernde Stadt Rovinj. Es wurde mit dem Boot eine kleine Runde um Rovinj gedreht, bei einem wunderschönen Sonnenuntergang

img_8815img_8839img_8840
Ich hoffe mal wieder, dass euch mein Beitrag und natürlich die Bilder gefallen haben und würde mich über eure Meinung freuen.

Eure Christina ❤

Kroatien 2017 -Teil 1 (Bakarac) ❥

Endlich sind Herbstferien und das bedeutet Urlaub.!

Es ging wieder nach Kroatien, der Kälte entfliehen. Diesmal sind wir für eine Woche in Bakarac und in der anderen Woche in Labin. Ich werde die Beiträge wieder in 2 Teile aufteilen, jedoch wird der andere erst übernächste Woche kommen. So jetzt aber mal genug gefaselt, ich hoffe euch gefällt der Beitrag.

Unser erstes Haus lag in Bakarac, ein kleines Örtchen was in der Bucht von Bakar und ca. 25 km von Rijeka entfernt liegt.

img_8476-1img_8475-1img_8477-1img_0033-1

Ganz in der Nähe liegt die Insel Krk, die durch eine Brücke mit dem Festland verbunden ist. Die Insel heißt genau so wie eine der Städte, die auf dieser Insel liegt. Krk ist mit ihrem nahezu unaussprechlichen Namen, im Laufe der Zeit zu einem der beliebtesten Urlaubsziele geworden.

img_8421-1img_0451-1img_8486-1img_8488-1

Ebenfalls auf der Insel Krk, befinden sich viele Badestrände und Buchten. Unter  anderem auch der Blaue Flagge Strand in Pinezici an der Westküste (Beach Bar „Mocca“). Ein wunderschönes Plätzchen und einen Besuch definitiv wert.

img_8482-1img_8483-1img_8481-1img_8491-1img_0129-1

Natürlich dürfen die Berge nicht fehlen! Bei etwas düsteren Wetter ging es deshalb in das Gebirge „Velika Kapela“.

img_8496-1img_8499-1

Jedoch blieben die Straßen nicht asphaltiert, je weiter wir in den Süden gefahren sind. Über 2 Stunden wurden Straßen, nein „Wege“ befahren, die den Urlaub gleich etwas aufregender gemacht haben. Nicht das ich solche Situation aus Norwegen und Schweden schon kannte, wo der Weg genau so breit ist wie das Auto. Es ist immer wieder ein kleiner Adrenalinkick :D. Leider hab ich von diesem Ereignis keine Bildchen. Als wir dann endlich wieder auf der befestigten Straße angekommen waren, dauerte es nicht lange und der Nebel kam auf die Straßen.

img_8500-1img_0065img_8502-1

Am letzten Tag ging es erneut auf die Insel Krk. Als erstes stand der Besuch einer Tropfsteinhöhle an. Auf der Insel gibt es insgesamt 54, aber nur eine, die man begehen kann. Es ist eine kleine Führung, die ca. 20 Minuten dauert.

img_8504-1

Danach ging es nach Baska, da hat mich der Strand bzw. die Farbe des Wassers sehr fasziniert. In dem kleinen Städtchen waren wir nicht.

img_8506-1img_8507-1img_8515-1img_8509-1img_8513-1img_8508-1img_8516-1

Ich hoffe euch gefällt der Beitrag, der 2. Teil kommt am 20.10.

Bis dahin eine wunderschöne Zeit euch ❤

 

Flatlay ❥

Hallo ihr Lieben, ich glaube ihr kennt diese Bilder aus Instagram, Zeitschriften usw. Ich wollte mich mal dem Thema Flatlay widmen 🙂

-> Flatlay (eng. für platt liegen)

Flatlay, was ist das?

Ein Flatlay ist ein Bild, auf dem Gegenstände auf dem Boden angeordnet sind und von oben herab fotografiert werden. Besonders ist der Begriff in der Instagram-Szene aktiv. Man kann auch nochmal unterteilen. Es gibt Flatlays, auf denen nur zwei Gegenstände angeordnet sind und welche, auf denen eine riesige Menge an Dingen zu sehen ist.

1. Wie fängt man an?

Erstmal solltet ihr entscheiden, was ihr überhaupt auf eurem Bild haben möchtet. Sei es ein neuer Pullover, eine neue Jacke, eure Lieblingsschuhe, Lieblingszeitschrift, eine Tasse Tee usw. Wenn ihr das entschieden habt, könnt ihr loslegen. Ihr könnt euch auf einen Gegenstand, der im Fokus stehen soll, konzentrieren oder z.B. Dinge, die man mit den Jahreszeiten verbindet, verwenden.

2. Farben

Ihr solltet für euer Flatlay ein Farbschema wählen. Meine Sneakers waren rosa, also habe ich mir Gegenstände ausgesucht, die in dem ähnlichen Farbschema sind. Bei mir waren es die Blumen, der Stift, der Tee und der Notizblock. Es kommt natürlich auch darauf an, welche Stimmung es vermitteln soll. Je nach dem könnt ihr z.B noch eine Kerze hinzufügen, für die „warme“ Stimmung.

fullsizeoutput_1b02

3. Nehmt verschiedene Gegenstände

Probiert viel aus, was passt z.B. auf einen dunkeln Boden. Ich habe mich schon etwas herbstlich orientiert und so mein Flatlay gestaltet. Greift ruhig in euren Kleiderschrank, verwendet Zeitschriften usw.

fullsizeoutput_1b01UNADJUSTEDRAW_thumb_35dffullsizeoutput_1b00

4. Abwechslung

Ihr habt ein tolles Flatlay fotografiert und es hat sogar Spaß gemacht, aber das nächste Flatlay sieht genauso aus wie das Erste? Mit der Wahl der Hintergründe könnt ihr ganz leicht Abwechslung reinbringen. Probiert statt auf dem dunklen Fußboden z.B. mal ein Flatlay auf einer Decke. Natürlich ist die Verwendung verschiedener Gegenstände und Farben auch sehr entscheidend.

fullsizeoutput_1b04

fullsizeoutput_1b05
Und natürlich gibt es den Moment wo man sich zwischen 2 Bildern  nicht entscheiden kann auch bei Flatlays 🙂

5. Erzähle mit deinem Flatlay eine Story

Habt ihr z.B. neue Schuhe, so könnt ihr diese perfekt in Szene setzen oder habt ihr Fernweh, Lust auf Reisen, dann verwendet eine Landkarte. Wart ihr auf einem Konzert, dann rückt die Konzertkarten ins richtige Licht. Natürlich interpretiert jeder Betrachter seine eigenen Gefühle, Gedanken und Geschichten in die Flatlays, sowie bei jedem Bild.

fullsizeoutput_1afefullsizeoutput_1afd

Ich wünsche euch ein tolles Wochenende und eine schöne Zeit.

Eure Christina ❤

 

Waldpoesie ❥

Willkommen (zurück) auf meinem Blog. Waldpoesie heißt dieser Beitrag, der ein paar Eindrücke von gestern darstellt. 🙂

Du läufst in den Wald hinein und als erstes kommt dir ein Duft entgegen. Ein Duft nach Erde, Holz, Pilzen, Tannennadeln, Moos und Gräsern. Nun schließt du die Augen, was hörst du ?

Die Vögel die ihr Lied zwitschern, das Rauschen des Windes der durch die Bäume weht,  das Knacken der Äste, ein Klopfen des lieben Spechtes und irgendwie auch eine gewisse  Stille.. und genau in dem Moment vergisst man die Gedanken, die einen sonst jeden Tag, jede Stunde oder Minute beschäftigen. Wenigstens für einen klitzekleinen Moment.!

Ein paar Ideen:

  • Wurzeln
  • kleine Tierchen
  • Pilze
  • Moos, Farn
  • Bäume, Blätter im Gegenlicht
  • kleine Bäche
  • Holzstrukturen
  • den Waldboden mit all den kleinen Details
  • Spinnennetze

DSC08346fullsizeoutput_1a9bfullsizeoutput_1aa1fullsizeoutput_1a9dfullsizeoutput_1a9efullsizeoutput_1a9cfullsizeoutput_1a9ffullsizeoutput_1aa0

DSC08324

An alle da draußen ihr seid wundervoll, vergesst das nie.! ❤

Eure Christina

Ostsee 2017 (Teil 2) ❥

Eine Woche war viel zu schnell vorbei und nun sitz ich hier, neben mir ein paar hundert Autos die im Stau stehen, eine „angenehme“ Hitze und genau in dem Moment schreibe ich diesen Blogbeitrag.

Mit dem Duft von einem frischen Fischbrötchen, dem kühlen Wind an der Ostsee, dem abendlichen Spaziergang, den „lieben“ Mücken und dem wundervollen Sonnenuntergang in Erinnerung gehts wieder zurück. Es war eine tolle Woche mit sehr schönen Momenten. Denkt immer daran genau solche Momente zu genießen und sie in Erinnerung zu behalten.

P.S. Ich habe gefühlte tausend Mückenstiche, aber was tut man nicht alles für das Fotografieren. 😉

2014 vs. 2017 welche gefallen euch besser ?

thumb_DSC07735_1024thumb_DSC07753_1024thumb_DSC07739_1024thumb_DSC07514_1024thumb_DSC07579_1024thumb_DSC07558_1024thumb_DSC07514_1024thumb_DSC07549_1024thumb_DSC07762_1024thumb_DSC07744_1024

Ich hoffe ihr mögt die Bilder und lasst eine Meinung da, welche euch besser gefallen 2014 oder 2017.

Habt noch ein schönes Wochenende

Eure Christina ❤

 

 

 

Ostsee 2014 vs… (Teil 1) ❥

Hallo zurück auf Liebdiefotografie 🙂

nächste Woche Montag ist es wieder so weit und es geht für knapp eine Woche an die Ostsee nach Zingst.

Dieser Beitrag handelt von einem Urlaub an der Ostsee 2014. Damals habe ich meine Kamera gerade neu gehabt und von daher auch noch nicht so viel Erfahrung. Ich habe mir gedacht, euch die Bilder von 2014 zu zeigen und nächste Woche Samstag wird es einen Beitrag über die Bilder von 2017 geben. Ich bin gespannt ob man einen Unterschied erkennt.

DSC01448DSC01449DSC01313DSC01399DSC01457DSC01369DSC01462DSC01460DSC01425

Ein wunderschönes Wochenende wünscht

Christina ❤

Nachtfotografie #1 ❥

In diesem Beitrag geht das um das Fotografieren in der Nacht.

Welche Einstellungen eignen sich ?

Was brauch ich für Ausrüstung ?

Was muss ich beachten ?

In der Nachtfotografie sind die feinen Details das was das Bild ausmacht und so ist ein tiefer ISO Wert (zu den ISO Werten gibt’s auf meinem Blog auch einen Beitrag wenn ihr Lust habt, schaut vorbei 🙂 ) entscheidend. Durch diesen Wert wird das Bild nicht künstlich aufgehellt, sodass wir ein klares Schwarz aufnehmen können. Ich würde euch einen Wert von 100-200 empfehlen. Auch entscheidend für ein tolles Ergebnis ist die Blendenzahl, die auch entsprechend gewählt werden sollte. In der Nacht ist es dunkel das heißt, wir müssen die Blende weit öffnen, sodass viel Licht auf den Sensor kommt. Wenn wir die Blende in einer großen Öffnung einstellen (1-8), würde es zur Tiefenschärfe kommen und das wollen wir vermeiden. Eine Einstellung zwischen 9-13 würde ich euch raten. Die Belichtungszeit ergibt sich aus den zwei Einstellungen, es sollte zwischen 30 Sekunden und 2 Minuten belichtet werden. Dies sind alles nur grobe Richtwerte, passt es individuell an.

Tipp: Eure Einstellung passt ihr am besten an, indem ihr Testbilder macht.

Wenn ihr das alles beachtet, dürfte einem tollen Bild nichts mehr im Weg stehen. 😉

Ich habe euch mal ein paar Aufnahmen zusammengestellt die ich zur Annaberger Kät, in Kroatien und in Berlin gemacht habe.

DSC07369DSC07350DSC07353DSC04197DSC01268DSC01273DSC01246

in Kurzfassung: 

  • ISO 100-200
  • Blende f10-f13
  • Belichtungszeit 30 Sek. – 2 Minuten
  • macht Testaufnahmen und passt individuell an

Damit die Fotos gut gelingen braucht ihr?

  • Die Kamera
  • Ein (Weitwinkel) Objektiv mit großer Blendenzahl
  • Stativ
  • Fernauslöser (wenn vorhanden)
  • Taschenlampe
  • Geduld

Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende ❤

Eure Christina

BlackandWhite ❥

Diese Woche war wieder schnell vorbei, ich habe meine praktische Prüfung mit 1 bestanden und kann mich jetzt endlich mal wieder etwas mehr auf das Fotografieren konzentrieren, denn das ist in letzter Zeit etwas kurz gekommen. Heute habe ich mal ein paar Bilder die schon etwas älter sind und es soll mal um die Schwarzweiß-Fotografie gehen.

Die Schwarzweiß-Fotografie erfreut sich nach wie vor an Beliebtheit. In der heutigen Zeit, in der man mit jedem Smartphone fotografieren kann, ist die Experimentierfreude mit dem Medium Foto ohnehin riesig. Für die jetzige Generation, die digitalisiert mit Art-Effekten, Instagram usw. aufwächst, ist die Schwarzweiß-Fotografie etwas, was einen neuen Blick auf Motive ermöglicht.

Von der Schwarzweiß-Fotografie wird behauptet:

Sie sei authentischer und könnte besser Emotionen transportieren als Farbaufnahmen. Und meiner Meinung nach stimmt das. Nicht umsonst sind Bilder, die uns bewegen z.B. aus Kriegsgebieten, schwarzweiß. Aber auch für freudige Momente der Zeitgeschichte, z.B. für Portraits ist Schwarzweiß ein großartiges Gestaltungsmittel und transportiert so viele Gefühle. Denn Farbe kann oft vom eigentlichen Motiv ablenken. Mit der Schwarzweiß-Fotografie konzentriert man sich oft auf das wesentliche. Der Blick des Betrachters wird bewusst gelenkt. Zum Beispiel bei endlos weiten Landschaftsaufnahmen auf die grellen Wolken vor einem fast schwarzen Himmel.

Um uns Lichter, sie strahlen in Millionen Farben um uns.
Bunte Bilder, so schön wie sie scheinen.
Alles glitzert, alles um uns rum, wie gemalt, doch wir sind ohne Filter und am schönsten schwarzweiß.

– Joel Brandenstein Schwarzweiss

Als erstes habe ich mal ein paar Vergleichsbilder zusammengestellt.

DSC03526DSC03527

DSC03540DSC03543

DSC03535DSC03532

Und nun habe ich noch ein paar „Experimentierbilder“

020DSC03520DSC03515DSC03516DSC03517DSC03514

Ich hoffe euch hat mein Beitrag gefallen, wünsche euch noch ein schönes Wochenende und schöne Pfingsten. ❤